Mit Leidenschaft und provokanten Spitzen

Die 14. Berliner Stiftungswoche startete am Dienstag, 18. April 2023 mit einer sehr gut besuchten Auftaktveranstaltung im Festsaal des Roten Rathauses.

Nach dem leidenschaftlichen Grußwort der scheidenden Regierenden Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey folgte die Rede des diesjährigen Stiftungsredners Florian Schroeder. Provokant und pointiert hat der Buchautor und Kabarettist das Schwerpunktthema der diesjährigen Berliner Stiftungswoche zum Ausgangspunkt seiner viel beachteten Rede genommen.

Lesen Sie hier die komplette Rede - mit einem Klick gelangen Sie >HIER< zum Manuskript!

Ebenfalls mit viel Applaus bedacht wurden die anschließenden Kurzvorstellungen von fünf exemplarisch ausgewählten, teilnehmenden Stiftungen, die jeweils für ihre Programmbeiträge geworben hatten. Mit diesen Schlaglichtern wurde das abwechslungsreiche Angebot der Stiftungswoche deutlich.

Die folgenden teilnehmenden Stiftungen haben exemplarisch Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen vorgestellt: Für die Bertelsmann Stiftung sprach Stephan Vopel. Shirin Reuvers hat die Berghof Foundation vertreten. Die Stiftung Naturschutz Berlin hatte Nikolai Becker geschickt und für die Andreas Gerl Stiftung war Annette Ochs auf der Bühne. Den Schlusspunkt setzte Annekathrin Schmidt für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

Den Ausklang der gesamten Veranstaltung bildete der lang ersehnte Austausch zwischen Stiftungskolleg*innen und engagierten Bürger*innen im Wappensaal.

Insgesamt war die Premiere, dass der Auftakt zur Stiftungswoche erstmals im Roten Rathaus stattgefunden hat, für alle Beteiligten ein voller Erfolg! Vielen Dank an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

 


Die 14. Berliner Stiftungswoche fand vom 18. bis zum 28. April 2023 statt.

Das Thema lautet:

»ALLES OKAY?«
ZWISCHEN DAUERKRISE UND ZUVERSICHT

Natürlich kann nicht alles in bester Ordnung sein, wenn in kurzer Taktzahl Krise auf Krise folgt. Klima, Pandemie, Krieg, Inflation und schwindender Zusammenhalt – vieles erscheint wie eine einzige Dauerkrise. Doch wie gelingt es, nicht in Resignation oder gar Fatalismus zu verfallen? Wie finden sich neuer Mut und Zuversicht, um auf diese Herausforderungen zu reagieren?

Dazu leisten Stiftungen einen wichtigen Beitrag. Und davon wollen wir an den elf Tagen im April berichten.

Ihr Team der Berliner Stiftungswoche


 

Start der dritten Staffel von »Anstiften!«

Der Podcast der Berliner Stiftungswoche will Sie anstiften zu mehr Beteiligung. Hier werden relevante Themen der Stiftungswelt diskutiert - sei es die Arbeit von Stiftungen, in Stiftungen oder mit Stiftungen.

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema „Nachhaltigkeit“. Der Begriff ist in aller Munde: vom nachhaltigen Leben bis zum nachhaltigen Arbeiten wird auf allen Ebenen an unser Bewusstsein appelliert. Mit Kirsten Hommelhoff (Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen) und Michael Beier (Vorsitzender des Vorstands der Heinz Sielmann Stiftung) sprechen wir nicht nur über Nachhaltigkeit in Stiftungen, in der Stiftungsarbeit und bei Projekten, die dezidiert auf ökologische, ökonomische oder soziale Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Wir fragen auch, wie sich der Nachhaltigkeitsgedanke auf die Kultur des Gebens auswirkt.


Das »Magazin E« ist online!

106 Seiten zur Stiftungswoche laden zum Blättern und Planen ein. Sie finden im Programmteil jede Menge Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte der teilnehmenden Stiftungen. So können Sie sich bequem aussuchen, welches Event Sie im April vor Ort oder online besuchen wollen.

Doch das ist nicht alles! Mit Interviews, Reportagen und Fachartikeln loten wir die Vielfalt der Stiftungsthemen aus: von den politischen Themen unserer Zeit bis zum Engagement in der Nachbarschaft. Viele der Beiträge greifen das diesjährige Schwerpunktthema der Berliner Stiftungswoche auf und antworten auf die Frage „Alles okay?“ sehr differenziert aus ihrem jeweiligen Blickwinkel. So ergibt sich ein breites Kaleidoskop von Sichtweisen und Ansichten, die sich zwischen Dauerkrise und Zuversicht bewegen.

 

 

Veranstaltungen

Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten


Keine passenden Einträge gefunden …

Ausstellungen

Vorläufiges Ausstellungsprogramm – Änderungen vorbehalten


Keine passenden Einträge gefunden …

Nachrichten

Dr. Helena Stadler
Bürgerstiftung Berlin

Der Charme Berlins liegt in seiner Lebendigkeit! Durch die Berliner Stiftungswoche wird auch die Herzlichkeit der Stadt sichtbar!

Markus Hipp
BMW Foundation Herbert Quandt

Die Berliner Stiftungswoche zeigt deutlich, wie unterschiedlich Stiftungen positiven gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Gesellschaft ist nicht gegeben, sie ist gemacht. Daraus leiten wir die Verantwortung ab, Gesellschaft zu gestalten – kreativ, unternehmerisch, sektorenübergreifend – und dafür möglichst viele Mitspieler zu gewinnen. Das war 2010 genauso wichtig wie heute.

Kirsten Hommelhoff
Generalsekretärin Bundesverband Deutscher Stiftungen

Die Berliner Stiftungswoche bietet Stiftungen eine hervorragende Bühne und bringt sie miteinander ins Gespräch. So entstehen neue Ideen und gemeinsame Projekte, die das Gemeinwesen dieser Stadt nachhaltig bereichern.

Christina Landbrecht / Dr. Katja Naie
Schering Stiftung

Durch den Austausch zwischen Disziplinen und Kulturen können gesellschaftliche Innovationen entstehen. In der Berliner Stiftungswoche bündeln Stiftungen seit über 10 Jahren ihre Kräfte und machen den Austausch für die Menschen dieser Stadt erlebbar.

Dr. Sebastian Weinert
Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin

Die Berliner Stiftungswoche ist das ideale Forum für Stiftungen jeder Größe, um sich mit zu präsentieren, zu vernetzen und voneinander zu lernen. Durch die Schwerpunktthemen setzt sie Impulse und regt zum Weiterdenken an. Wir sind immer wieder gerne dabei!