Mit Blick auf die unsichere Entwicklung der Corona-Pandemie und auf die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung haben sich die Organisatoren der Berliner Stiftungswoche dazu entschlossen, in diesem Jahr noch stärker auf digitale Medien zu setzen und die Abläufe für die teilnehmenden Stiftungen anzupassen.
Diese Verschiebung um vier Wochen wird möglich, weil wir in diesem Jahr auf ein gedrucktes PROGRAMMHEFT verzichten. Üblicherweise erreicht das Programmheft an vielen öffentlichen Orten wie Bibliotheken, Behörden, Theatern und in der Gastronomie die Bürgerinnen und Bürger. Doch solange diese Orte weitgehend geschlossen sind, ist ein Bewerben der Berliner Stiftungswoche über diese Wege nicht möglich.
Auch das EXTRABLATT, die Zeitung der Berliner Stiftungswoche, wird im April nicht in Papierform erscheinen können. Denn auch hier ist nicht vorherzusagen, ab wann öffentliche Orte wieder zugänglich sein können, um die Zeitung auszulegen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Deshalb gibt es etwas Neues: Das Programmheft und das ExtraBlatt werden für das Jahr 2021 in einem neuen, digitalen Medium zusammengefasst. Mit diesem E-Paper werden wir sowohl die Programmpunkte als auch die redaktionellen Beiträge über die Stiftungen darstellen.
Keine Ereignisse gefunden.
Kirsten Dieterich
Projektleiterin der E.ON Stiftung gGmbHGemeinsames Engagement liefert Energie für erfolgreiche Projekte. Gerade in Kooperationen kann oftmals mehr für das Gemeinwesen erreicht werden als im Alleingang. Die Stiftungswoche bietet mit Ihren vielfältigen Akteuren einen perfekten Rahmen dafür.
Christina Landbrecht / Dr. Katja Naie
Schering StiftungDurch den Austausch zwischen Disziplinen und Kulturen können gesellschaftliche Innovationen entstehen. In der Berliner Stiftungswoche bündeln Stiftungen seit über 10 Jahren ihre Kräfte und machen den Austausch für die Menschen dieser Stadt erlebbar.
Dr. Heike Kahl
Deutsche Kinder- und JugendstiftungGemeinsam nachdenken und gemeinsam handeln – weil man zusammen einfach mehr bewirken kann. Darum sind wir seit über 10 Jahren gern bei der Berliner Stiftungswoche dabei.
Stefan Richter
Stiftung Zukunft BerlinStiftungen sollten Innovationen für das Gemeinwohl vorantreiben. Bürgerschaftliche Mitverantwortung heißt in erster Linie, selbst aktiv zu werden. Mit diesem Selbstverständnis arbeiten wir für Berlin und damit nicht zuletzt für Europa.
Janka Haverbeck
Koepjohann'sche StiftungStiftungen haben die Aufgabe immer wieder Impulse in Politik und Gesellschaft zu setzen. Das gelingt durch gemeinsames Engagement um ein Vielfachs einfacher und treibt Veränderungssprozesse an. Dieser Verantwortung sind wir uns in der Berliner Stiftungsrunde bewußt und wir nutzen unsere Synergien.