Einzelansicht
Do 3. Apr | 13:00–14:15 Uhr
Bildung & Ausbildung Online
Stiftung Aktive Bürgerschaft

Info-Veranstaltung: sozialgenial kurz & kompakt vorgestellt

Was kannst Du gut, was anderen nützt? Mit Service Learning Bildung und Demokratie fördern

Sonstiges

Was kannst du gut, was anderen nützt? Ausgehend von dieser Frage entwickeln Schülerinnen und Schüler im Unterricht eigene Ideen für Engagementprojekte, die eng mit Inhalten aus dem Lehrplan verknüpft sind. Sie engagieren sich in sozialen Einrichtungen, für Klimaschutz und Demokratie, für Integration und vieles mehr. Dabei arbeiten sie mit außerschulischen Partnern wie Vereinen, Stadtteilinitiativen oder gemeinnützigen Organisationen zusammen, können fachliches Wissen aus dem Unterricht in der Praxis anwenden und an der Lösung realer gesellschaftlicher Probleme mitwirken.

Das ist Service Learning, ein didaktisches Konzept und eine Antwort auf die Frage, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann. Es fördert fachliches Lernen und Kompetenzerwerb, demokratische Werte und zivilgesellschaftliches Engagement. Service Learning kann in allen Schulformen, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern umgesetzt werden.

sozialgenial ist das teilnehmerstärkste Service-Learning-Programm in Deutschland. 160.000 Schülerinnen und Schüler haben sich bereits an über 1000 Schulen in Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Brandenburg engagiert. Seit 2024 können bundesweit alle Schulen der Sek. I und II bei sozialgenial mitmachen, auch in Berlin.

Stiftungen, Verbände, Kommunen und Unternehmen laden wir ein, mit uns sozialgenial an jede Schule zu bringen, um gemeinsam Bildung und Demokratie zu stärken.

In der Info-Veranstaltung stellen wir vor, was das Bildungskonzept Service Learning auszeichnet, wie es exemplarisch an einer sozialgenial-Schule umgesetzt wird, wie wir Schulen mit unserem Programm sozialgenial unterstützen, Service Learning umzusetzen, und wie sich Stiftungen, Verbände, Kommunen und Unternehmen als Förderpartner mit sozialgenial für Bildung und Demokratie engagieren können.

Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter von Schulen der Sekundarstufen I und II aus Berlin und bundesweit sowie an Interessierte aus Stiftungen, Verbänden, Kommunen und Unternehmen.