Einzelansicht
Fr 4. Apr | 18:00–20:00 Uhr
Schwerpunktthema Wissenschaft & Forschung Politik Online Vor Ort
Stiftung Kommunikationsaufbau

Gegen die Weltverschlechterer!

Eine Debatte um die "Brandmauer", die Zukunft der Demokratie und das Vermächtnis von Albert O. Hirschman

Vortrag/Diskussion

Ein Abend mit dem VOICE 2024 - Hauptpreisträger CORRECTIV, dem Politikwissenschaftler Claus Leggewie, dem ehemaligen Kultursenator Klaus Lederer und der Autorin Maike Weißpflug zur Bedeutung von Hirschman’s „Exit, Voice & Loyalty“ für eine Welt, die aus den Fugen geraten ist.

Seit Monaten befindet sich die Welt in einem Ausnahmezustand: Die Wiederwahl von Donald Trump, das Zerbrechen der Ampelkoalition, der Winterwahlkampf und neue weltpolitische Allianzen und Verwerfungen sind ein ständiger Stresstest für die politische Öffentlichkeit.

Die Zustimmung der AfD zu einem Gesetzesvorschlag der CDU/CSU zur Begrenzung von Migration hat kurz vor der Wahl zu breiten Protesten geführt. Kurz nach der Wahl hat die Anfrage der Unionsparteien zu Organisationen, die zu den Protesten aufgerufen haben Verunsicherung ausgelöst. Betroffen war auch CORRECTIV aufgrund einer Recherche zu den „Rechtstreibern der CDU“.

Seitdem hat die Debatte über die „Brandmauer“ eine neue Dringlichkeit erhalten. Wie können Albert O. Hirschmans Konzepte von „Exit“ (Abwanderung), „Voice“ (Widerspruch) und „Loyalty“ helfen, dem Rechtsruck zu begegnen?

An diesem Abend wollen wir uns auf ein Wort des wortspielverliebten Sozialphilosophen und Aktivisten besinnen, der gerne von „Weltverschlechterern“ sprach – und wie man ihnen das Handwerk legen kann.

Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, seit vielen Jahren ein hellwacher Beobachter der politischen Entwicklungen, wird mit dem ehemaligen Kultursenator Klaus Lederer, der Hannah-Arendt-Forscherin Maike Weißpflug und Justus von Daniels (CORRECTIV) über die alte Frage diskutieren: Was tun? Und vor allem: Mit wem? Moderation: Tania Martini (FAZ).