Einzelansicht
2025
Schwerpunktthema Wissenschaft & Forschung Politik Online
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)

MEMO – Multidimensionaler Erinnerungsmonitor

Studie zur Erinnerungskultur in Deutschland

Mit „MEMO Deutschland – Multidimensionaler Erinnerungsmonitor” erforscht das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Bielefeld (IKG) in Zusammenarbeit mit der Stiftung EVZ seit 2018, was, wie und wozu Bürger:innen in Deutschland im Kontext des Nationalsozialismus erinnern. Ziel ist die empirische Dokumentation der in Deutschland vorherrschenden Erinnerungskultur, erfasst in Form einer repräsentativen Meinungsumfrage im Bevölkerungsquerschnitt.

Im Fokus liegt dabei auf dem Erinnern an das Unrecht der Nationalsozialisten und die Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung von Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus. MEMO Deutschland zeigt auf, was für Bürger:innen historisch bedeutsam ist und welche Einstellung sie selbst zur Erinnerungskultur haben. Es gibt zahlreiche Debatten darüber, wie es um die Erinnerungskultur in Bezug auf den Nationalsozialismus steht. MEMO liefert die Daten dazu, welche Erinnerungskultur sich in den Wahrnehmungen und Erfahrungen der Bürger:innen widerspiegelt. Damit sollen die Debatten versachlicht werden. Die abgefragten Einschätzungen liefern zudem Impulse für eine zeitgemäße historisch-politische Bildung in Deutschland.

Ergänzt wurde MEMO 2023 durch eine umfangreiche Jugendstudie, durchgeführt von der Universität Bielefeld und gefördert von der Stiftung EVZ, welche die bisherigen fünf MEMO-Erhebungen (2018-2022) um die Fokusgruppe junge Erwachsene erweitert. Der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sind für Jugendliche und junge Erwachsene zentrale Referenzpunkte in der Erinnerungskultur Deutschlands.

Im April 2025 werden Ergebnisse einer neuen MEMO-Befragung im Rahmen des Förderprogramms Bildungsagenda NS-Unrecht präsentiert. Anhand ausgewählter Fragen wird der aktuelle Stand von Haltungen und Einstellungen zur Erinnerungskultur und zur Bildung zu nationalsozialistischem Unrecht analysiert.

Mehr Informationen unter:
https://www.stiftung-evz.de/memo-studie/
https://www.stiftung-evz.de/memo-jugendstudie/

Downloads
MEMO-Jugendstudie (2023)
MEMO Studie V (2022)