Stiftung Zukunft Berlin
Berliner Demokratietag
Eine stadtweite Kampagne zur Stärkung der Demokratie und des Engagements in Berlin
Der Internationale Tag der Demokratie hebt jährlich die Bedeutung demokratischer Werte für das Zusammenleben in Berlin hervor. Mit der Koordinierung einer zentralen Veranstaltung zum Aktionstag und zahlreicher dezentraler Formate, macht die Stiftung Zukunft Berlin Demokratie zum Thema. Ziel ist es, grundlegende Demokratiekompetenzen zu vermitteln, zivilgesellschaftliche Akteure und Ihr Engagement zu fördern und Räume der Begegnung zu schaffen. So wird ein Zeichen für gleichberechtigte, gesellschaftliche Partizipation gesetzt und ein konstruktiver Austausch zur Stärkung der Demokratie angestoßen.
Die Aktivitäten erstreckten sich über mehrere Monate um den internationalen Tag der Demokratie am 15. September. Eine breit angelegte Öffentlichkeitskampagne begleitete den Demokratietag, der 2024 zum fünften Mal in Berlin stattfand. Über 1000 Besucher*innen waren am Aktionstag bei der zentralen Veranstaltung, die in und vor der Amerika-Gedenkbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin stattfand. 36 Vereine, Verbände und NGOs aus Berlin machten auf einem Markt der Möglichkeiten auf Ihre Arbeit aufmerksam und boten vielfältige Mitmachangebote. Workshops für Kinder, Jugendliche und Pädagog*innen, Diskussionsformate mit Politik und Zivilgesellschaft sowie musikalische Unterhaltungsangebote komplementierten das Mitmachfest. Eingebettet war die zentrale Veranstaltung in den Aktionsmonat September. In 83 Veranstaltungen wurde sich stadtweit in Rahmen von Lesungen, Vorträgen, Kiezfesten, Führungen, Performances oder Diskussionen mit Demokratie auseinandergesetzt. Alle Veranstaltungen wurden im Online-Kalender des Demokratietages gesammelt und beworben.
Zusätzlich wurde in Kooperation mit der Initiative Offene Gesellschaft erneut eine Demokratiebox als kostenloses Angebot für Berliner Schulen entwickelt und vertrieben. Die Demokratiebox enthält eine breite Auswahl an Methoden, die Schulen und Lernorte dabei unterstützen, in acht Modulen demokratische Kompetenzen wie kritisches Denken und gemeinsames Entscheiden zu fördern.